Photovoltaikanlage – rechnet sich das steuerlich?

 energy-1322810_640Photovoltaikanlagen haben nicht nur aus ökologischer Sicht einen echten Mehrwert, sie können auch ökonomisch sehr attraktiv sein. In den kommenden Jahren wird nicht nur die Stromeinspeisung in dasallgemeine Netz im Vordergrund stehen. sondern aufgrund stetig steigender Strompreise der „Eigenverbrauch“ zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Informationen von Dipl.-Kaufmann Benjamin Schimmel 

Viele Anlangenbetreiber machen sich im Vorfeld keine Gedanken darüber, dass sie mit der Installation einer Photovoltaikanlage zum Gewerbetreibenden im steuerlichen Sinn werden und regelmäßig auch umsatzsteuerliche Pflichten zu beachten haben. Um hier keine Nachteile zu erleiden, sollte rechtzeitig vor dem Erwerb der Anlage das Gespräch mit dem steuerlichen Berater gesucht werden. Nur so lassen sich „Fehler“ vermeiden, die sich später womöglich nicht mehr korrigieren lassen.

 

Ausführliche Informationen rund um Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Grunderwebsteuer im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen finde Sie im Download Bereich der VFA. 

Links 

Kanzlei Schimmel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar